Erläuterungen zum vorliegenden Material
Die beiden Übungsklausuren für das Semester KO2 wurden von Prof. Paetzold in seinem Kurs ausgegeben und von Kommilitonen mit Lösungen versehen, für die natürlich keine Gewähr gegeben werden kann.
Eine umfangreiche Formelsammlung für die Kurse Konstruktion / Konstruktionselemente 3 und 4, natürlich aus dem reichhaltigen Fundus von Steffen Peuker, habe ich auf Seite 4 eingefügt. Dank gilt auch dem Kommilitonen, der mir die Datei verschafft hat.
Auf den Seiten 5 und 6 gibt's Klausuren des Semesters KO3 bei Prof. Schmid. Diese sind jeweils von Kommilitonen und mir nach der Prüfung aus dem Gedächtnis bzw. anhand von Notizen niedergeschrieben worden und erheben deshalb keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe sie lediglich nachträglich ausformuliert und in eine schlüssige, verständlichere Form gebracht, sodass sie den Umfang der Klausur doch recht gut wiedergeben.
Eine Seite (zwei Seiten) weiter kann man sich zwei Dokumentationen zur Lösung der Konstruktionsaufgabe "Spindellagerung einer Tischfräse" aus dem Wintersemester 2002/03 KO3 ansehen. "Spindellagerung 1" erhielt die Bewertung "sehr gut", ist hier allerdings leider nicht ganz vollständig wiedergegeben. "Spindellagerung 2" wurde mit "gut" bewertet, war aber nach Ansicht von Prof. Schmid zu umfangreich und in den Berechnungen zu detailliert und sollte deshalb nicht unbedingt als Maßstab angesehen werden. Außerdem verwarf Prof. Schmid den Lösungsweg zur Wellenberechnung, der Biegung und Torsion bei der Gestaltfestigkeit (Konstruktionsfaktoren) getrennt betrachtet und danach in der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH) mittels Vorfaktoren zusammenführt, obwohl dies m.E. fachlich richtig ist. Stattdessen verlangt er, die Konstruktionsfaktoren lediglich für die Biegung zu berechnen und anschließend auf die Vergleichsspannung (GEH) anzuwenden.
Auf der 9. Seite habe ich in einem Artikel Informationen, Tipps und (Taschen-) Rechnerprogramme zur Zahnradberechnung mit Hilfe der Involutfunktion zusammengefasst. Wenn jemand hierzu noch Anregungen oder Programmcodes für andere Rechnertypen beisteuern möchte, nehme ich sie gerne in den Artikel auf.
Die beiden Seiten 10 und 11 enthalten - z.T. in Auszügen - Lösungsvorschläge zur Übungsaufgabe in KO4 "Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse" (Sommersemester 2003). Sie sind zwar in dieser Form anerkannt worden, jedoch KEINESFALLS als "Musterlösung" zu verstehen, sondern nur als Anregung für eigene Gedanken zur Lösung einer solchen Aufgabe - also, bitte nicht kopieren!
Da das Fachgebiet "Dichtungen" am Ende des SS2003 dem Zeitmangel zum Opfer fiel, hat Herr Prof. Schmid eine Blattsammlung zum Kopieren ausgegeben, die ich eingescannt und mit der Seitennummer 12 versehen habe.
Während sich die "große" Formelsammlung auf der vierten Seite eher zum Lösen von Übungsaufgaben und zur Bearbeitung des Semesterprojektes anbietet, wartet Seite 13 jetzt mit einer genialen und sehr kompakten Formelsammlung auf, wie man sie sich für jede Klausur nur wünschen kann. Gestaltet nach dem Prinzip von Kochrezepten zur schrittweisen Lösung der Berechnungen ist es ihr einziges Manko, dass es sie bisher leider nur für den Kurs Konstruktion 4 gibt. Das Dokument hat ein Kommilitone mühevoll erstellt und mir zur Veröffentlichung übergeben. Großen Dank im Namen aller Benutzer!
Auf Seite 14 findet man eine (inoffizielle) Klausur des Kurses Konstruktion 4 bei Prof. Schmid, allerdings wurde das Thema "Kegelradgetriebe" im Sommersemester 2003 ebenfalls nicht behandelt und demzufolge auch nicht abgeprüft. Man könnte jedoch die Aufgabenstellung der Aufgabe 3 sinngemäß auch auf "Schneckengetriebe" übertragen, wenn man die Übersetzung größer wählt.
Da die Dokumente im Portable-Document-Format (*.PDF) gespeichert sind, wird zum Lesen und Ausdrucken der Adobe Acrobat Reader benötigt. Wenn man sie noch nicht auf dem Rechner hat, kann man sich die Software zwar über den Link unten von der Adobe-Webseite herunterladen, besser ist es jedoch, sie sich von einer der zahlreichen Bonus-CDs zu installieren, die beinahe jeder neueren Zeitschrift beiliegen - das Programm ist kostenlose Freeware! Es befindet sich auf der CD meist in einem Verzeichnis wie "software/basics/acrobat/" o.ä..